Bald nachdem 2015 viele geflüchtete Menschen in unser Land kamen, wurde über Unterbringungsmöglichkeiten auch in München diskutiert. Der Stadtteil Forstenried rückte ins Blickfeld. Als konkrete Vorstellungen für den Bau der Unterkunft bekannt wurden und man auch die Bevölkerung bei einem Ortstermin darüber informierte kam viel Unmut im Stadtteil auf. Besonders die direkte Umgebung war skeptisch.
Unter der Initiative von Rosmarie Rampp fand sich eine Gruppe, die einen Helferkreis für die Unterkunft ins Leben rufen wollte. Bezugsfertig war die Einrichtung wegen mehrfacher Verschiebung erst im Frühjahr 2017.
Im Mai 2017 dann die Eröffnung. Nach und nach kamen die Bewohner in das zweistöckige E-förmige Gebäude. Derzeit sind 8 komplette Familien, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und überwiegend junge erwachsene Männer, diese in 2-Bettzimmern, in der Unterkunft. Die Einrichtung verfügt über 200 Bettplätze, wovon etwa 195 anfangs belegt wurden, aktuell sind 170 Bewohner im Haus. Reserveplätze sollen wenn möglich freigehalten werden.
Im Juni 2017 konnte der Helferkreis erstmals aktiv werden. Zwischen 2016 und 2017 organisierte Rosmarie Rampp vier Treffen im Vorfeld, die im Pfarrsaal der Pfarrei Heilig Kreuz Forstenried abgehalten wurden. Hausaufgabenbetreuung, Deutsch für Erwachsene, Deutschunterricht für Kinder, sportliche Aktivitäten, Nähgruppe, evtl. Tee-/Café Treff, waren die thematisierten Aufgabenbereiche.
Inzwischen, im Jahr 2021, konnten viele Formate etabliert werden und Projekte zusammen mit den Geflüchteten erfolgreich umgesetzt werden.
Wir wollen Menschen die ihre Heimat, Familie und Freunde, ihr Haus und fast alles was sie ihr Eigen nannten zurücklassen mussten unterstützen, ihnen Hilfe zur Selbsthilfe geben, um in unserem Land, in unserer Stadt ein neues Leben starten zu können. Diesen Menschen zu helfen, die aus Angst um ihre Kinder und um ihr eigenes Leben fernab der Heimat einen Neubeginn wagen mussten, sehen wir als moralische Pflicht.
Weitere Helfer sind uns herzlich willkommen. Auch eine Unterstützung in Form von Einzelmaßnahmen oder Sachspenden ist hilfreich.
Wir sind unabhängig, überparteilich und überkonfessionell.
Die Bewohner in der Einrichtung kommen zum großen Teil aus Afghanistan, Syrien, Somalia, Eritrea, Nigeria, Irak, Pakistan und Palästina.
Corona hat unsere Radlwerkstatt etwas zum Erliegen gebracht. In meiner Not wandte ich mich an den ADFC. Wir bekamen schon kurz danach wertvolle Unterstützung. Am 24.9. war der erste Termin mit Gerhard, beim zweiten kam auch noch sein Freund Ulrich dazu. Die beiden Herren haben die Radlwerkstatt wieder auf Vordermann […]
Der Forstenrieder Park ist ein großflächiges Waldgebiet südwestlich von München und ein wichtiges Naherholungsgebiet. Der Wildpark im Waldgebiet ist eingezäunt, da man hier oft auf die darin lebenden Wildschweine trifft. Die dezentrale Unterkunft in der ich den Helferkreis leite, liegt nur wenige Gehminuten vom Wald entfernt, so lag es für […]
Am 08.07. ging unsere Seite hk-forstenried.de online. Aus diesem Grunde kündigte sich wichtiger Besuch an. Herr Michael Kolz, Vertreter von AT&T und dort zuständig für die Regierungsbeziehungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz, konnte endlich unsere dezentrale Unterkunft besuchen, um hauptamtliche und ehrenamtliche Helfer und Mitarbeiter kennenzulernen. Ein potentiell früherer […]
Der Helferkreis freut sich sehr, einer breiten Öffentlichkeit unsere ganz neue Homepage präsentieren zu können, die dank der Unterstützung durch den Kommunikationskonzern AT&T zustande kam. Interessierte haben nun die Möglichkeit, sich zu informieren und Eindrücke über unsere Aktivitäten zu gewinnen. Wir erhoffen uns, damit eine größere Bekanntheit zu erreichen und […]
Waldspaziergang am 23. April 2021: Seit etwa einem Jahr ist ein gemeinsames Treffen der Helfer unmöglich, deshalb haben wir uns zu zehnt zu einem Waldspaziergang getroffen, um uns gegenseitig austauschen zu können.
In unserer Unterkunft kommt wie in Bayern üblich, vorm Weihnachtsfest der Nikolaus, natürlich bisher immer in leibhaftiger Gestalt, mit goldenem Buch und natürlich auch Geschenken. Die Kinder singen ihm dann das schöne Lied: „Lasst uns froh und munter sein…“, sie können dies selbstverständlich perfekt singen. Dieses Jahr musste sich St. […]
Die Fahrradwerkstatt dient dem Zweck die etwa 170 Fahrräder in der Einrichtung am Laufen zu halten. Die Bewohner sollen angeleitet werden, machbare Reparaturen selbst durchzuführen, um so die Lebensdauer ihrer Räder zu verlängern. Besonders macht unser Projekt, dass zusätzlich zu den drei ehrenamtlichen Helfern, drei Bewohner fest mit zum Team […]